Maier Sports
Datenschutz
Präambel
Der Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten ist uns ein sehr großes Anliegen. Wir nehmen den Schutz der Daten unserer Nutzer sehr ernst und beachten die einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, insbesondere die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG).
Mit unserer Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen im Folgenden erläutern, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und wie wir diese Daten verwenden.
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetaufgebot von Maier Sports, welches unter der Domain https://www.maier-sports.com sowie die verschiedenen Subdomains (nachfolgend „unsere Website“ genannt) abrufbar ist.
Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen – diese kann jederzeit unter Datenschutzerklärung abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortliche Stelle und Dienstanbieter ist die Maier Sports GmbH, Nürtinger Str. 27. 73257 Köngen (nachfolgend „Maier Sports“ genannt). Verantwortlich im Sinne von § 5 TMG und § 55 RStV: Simone Mayer, Lothar Baisch
2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Unser Datenschutzbeauftragter ist Sebastian Meyer, Schwanweg 1, 90562 Heroldsberg. Sie können sich außerdem bei allen Fragen, die den Datenschutz betreffen, jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragen wenden. Am besten per E-Mail an: datenschutz@schwan-stabilo.com .
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
3.1 Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die Ihnen individuell zugeordnet werden können. Dazu zählen beispielsweise der Name, die E-Mail-Adresse, die Wohnadresse, das Geschlecht, das Geburtsdatum, die Telefonnummer oder auch das Alter. Nicht personenbezogene Daten sind Angaben wie z.B. die Anzahl der Nutzer einer Website.
3.2 Verarbeitung personenbezogener Daten
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Personenbezogene Daten werden über diese Website erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus zur Verfügung stellen, z.B. im Rahmen einer Registrierung, durch das Ausfüllen von Formularen, durch Versenden von E-Mails oder vor allem durch die Bestellung eines Warenartikels. Wir verwenden diese Daten zu den jeweils angegebenen oder sich aus der Anfrage ergebenden Zwecken, also beispielsweise die Angabe ihrer Postanschrift, um Ihnen die Ware an diese Adresse zu versenden. Eine Übermittlung an Dritte erfolgt nur, wenn das Gesetz dies ausdrücklich erlaubt oder Sie im Rahmen Ihrer Registrierung oder im Verlauf einer aktiven Geschäftsbeziehung in die Übermittlung eingewilligt haben. Im Übrigen können Sie die allgemeinen Informationen auf maier-sports.com ohne Offenlegung Ihrer persönlichen Daten nutzen.
Insbesondere werden personenbezogene Daten wie folgt verarbeitet:
3.2.1 Newsletter
Um sich bei unserem E-Mail-Newsletter anmelden zu können, benötigen wir neben Ihrer Einwilligung mindestens Ihre E-Mail-Adresse, an die der Newsletter versendet werden soll. Etwaige andere Angaben wie zum Beispiel Ihr Vor- und Nachname sowie Geburtsdatum sind freiwillig und werden verwendet, um Sie persönlich ansprechen und den Inhalt des Newsletters persönlich ausgestalten zu können sowie Rückfragen zur E-Mail-Adresse klären zu können. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie uns diese Daten mitteilen. Ohne diese Angaben können wir unseren Newsletter allerdings möglicherweise nicht an Sie versenden.
Bei der Anmeldung zum Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse für eigene Werbezwecke genutzt, bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Zur Abmeldung können Sie uns entweder eine formlose E-Mail an service@maier-sports.de zusenden oder über den Link am Ende des Newsletters eine Stornierung vornehmen.
Ihre Daten werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung vom Newsletterversand werden Ihre Daten gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Um den Newsletter zu optimieren bzw. zu personalisieren und falls Sie zusätzlich eingewilligt haben, schauen wir, wie häufig er von Lesern geöffnet wird und welche Links die Leser klicken (Analyse des Nutzungsverhaltens).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wir geben personenbezogene Daten an Drittunternehmen nur weiter, soweit ein angemessener Vertrag (z.B. ein Auftragsverarbeitungsvertrag, falls gesetzlich erforderlich) besteht. Personenbezogene Daten werden immer nur im für den jeweiligen Zweck geringsten erforderlichen Umfang weitergegeben. Die betroffenen Unternehmen müssen das geltende Datenschutzrecht befolgen, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich behandeln und dürfen diese in keinem Fall zu eigenen Geschäftszwecken verwenden.
3.2.2 Kontaktformular
Nehmen Sie die Möglichkeit in Anspruch, mittels unseres Kontaktformulars Anfragen an uns zu richten, fragen wir Sie nach Ihrem Vor- und Nachnamen und nach Ihrer E-Mail-Adresse. Ferner können Sie in dem Mitteilungsfeld Ihre individuelle Nachricht an uns eintragen.
Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie uns diese Daten mitteilen. Ohne diese Angaben können wir allerdings Ihren Kontaktwunsch nicht erfüllen.
Die Angaben Ihrer E-Mail-Adresse dient dabei dem Zweck, Ihre Anfrage zuzuordnen und Ihnen antworten zu können. Bei der Nutzung des Kontaktformulars erfolgt keine Weitergabe der Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.
Die vorgehend beschriebene Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. b, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.2.3 Gewinnspiele
Wenn Sie an unseren Gewinnspielen teilnehmen möchten, benötigen wir dazu Ihren Namen sowie Ihre Anschrift und E-Mail-Adresse. Je nach Preis im Gewinnspiel, können wir Sie ferner um Ihre Größe und Ihr Geschlecht fragen. Diese Angaben dienen ausschließlich dem Zweck der Gewinnbenachrichtigung und Zusendung des Gewinnpreises. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie uns diese Daten mitteilen. Ohne diese Angaben können wir allerdings Ihre Gewinnspielteilnahme nicht berücksichtigen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Gewinnspiel durch den Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, d.h. die Verarbeitung ist zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Erfüllung eines Vertrages sowie zur Wahrung der berechtigten Interessen unseres Unternehmens erforderlich.
3.2.4 Bewerbermanagement
Haben Sie Interesse an einem unserer auf der Website angegebenen Stellenangebote, dann können Sie jederzeit uns eine E-Mail an die in dem Stellenangebot angegebene E-Mail-Adresse zusenden oder per Post an unsere Kontaktdaten. Wir versichern Ihnen, dass wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten lediglich zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsprozesses verarbeiten werden. Ihre Daten bewahren wir 6 Monate nach dem Ende des Bewerbungsprozesses (Zusage oder Absage) auf. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Ihren Bewerbungsunterlagen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
3.2.5 Teilnahme an Maier Sports Events
Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich online zur Teilnahme an verschiedenen Maier Sports Events (z.B. Produkttests) anzumelden. In diesem Fall benötigen wir folgende Daten: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (freiwillig) sowie evtl. noch weitere Angaben, wie z.B. Anschrift, Foto(s), Konfektionsgröße oder Geschlecht. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Teilnahmebedingungen.
Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie uns diese Daten mitteilen. Ohne diese Daten können wir evtl. Ihre Anmeldung bzw. Teilnahme nicht berücksichtigen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Gewinnspiel durch den Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, d.h. die Verarbeitung ist zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Erfüllung eines Vertrages sowie zur Wahrung der berechtigten Interessen unseres Unternehmens erforderlich.
3.2.6 Google reCAPTCHA
Um für ausreichend Datensicherheit bei der Übermittlung von Formularen Sorge zu tragen, verwenden wir in bestimmten Fällen den Service reCAPTCHA des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Dies dient vor allem zur Unterscheidung, ob die Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung. Der Service inkludiert den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Hierfür gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen von Google Inc. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter http://www.google.de/intl/de/privacy oder https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
3.2.7 Warenverfügbarkeit vor Ort prüfen
a) Komponente von OUTTRA
Für die Funktion des Abrufs der Warenverfügbarkeit „Stationär kaufen“ setzen wir die Komponente OUTTRA der 81 MEDIA GmbH, Ziegelbrennerstr. 5, 73074 Stuttgart ein. Für die Darstellung dieser Funktion ist eine Abfrage der IP-Adresse des Besuchers durch die Komponente erforderlich. Die Komponente nutzt die IP-Adresse zunächst einzig, um dem Browser bzw. dem Besucher entsprechende Informationen zu übersenden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Funktion erforderlich.
Zur Darstellung der Warenverfügbarkeit des von dem Besucher ausgewählten Produktes über die Funktion „Stationär kaufen“ wird die IP-Adresse des Besuchers auf dem Server von OUTTRA anonymisiert. Anhand der anonymisierten IP-Adresse erfolgt eine Datenbankabfrage, die eine grobe Lokalisierung des Besuchers aufgrund des nichtanonymisierten Teils der IP-Adresse erlaubt. In der Folge werden dem Besucher die lokalen Händler auf der Webseite angezeigt.
Rechtsgrundlage für die vorstehende Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht an dem Absatz und der Bewerbung der Produkte und Leistungen sowie der diesbezüglichen Funktionalität der Webseite.
Dient der Abruf der Warenverfügbarkeit der Vertragsanbahnung so ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Sie können grundsätzlich der künftigen Verarbeitung der sie betreffenden Daten, welche auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, jederzeit nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Nach der Beendigung der Browsersitzung durch den Besucher werden keine personenbezogenen Daten von der Komponente, von der 81 MEDIA GmbH oder von Maier Sports gespeichert.
b) GOOGLE-MAPS
Zur Darstellung des Standortes der stationären Händler, die über das gesuchte Produkt verfügen, wird die Komponente "Google Maps" der Firma Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“, eingesetzt.
Google ist nach dem „EU-US Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich dadurch, die Datenschutzvorgaben der EU bei der Verarbeitung der Daten in den USA zu beachten.
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Bei der Darstellung der Händlerstandorte durch die Komponente "Google Maps" werden von Google Cookies gesetzt, um bei der Anzeige der Karte und den damit verbundenen Funktionen, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Es ist dabei nicht auszuschließen, dass dabei externe Server von Google in den USA eingesetzt werden.
Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht an der Optimierung der Funktionalitäten der Website.
Durch die Verbindung kann Google erkennen, von welcher Website eine Anfrage gesendet wird und an welche IP-Adresse die Darstellung der Anfahrt übermittelt wird.
Sollten Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden seinind, so besteht die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Browsers zu verhindern oder einzuschränken. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit gelöscht werden. Die Einstellungen hierzu sind vom jeweiligen Browser abhängig. Bei Flash-Cookies lässt sich die Verarbeitung nicht über die Einstellungen des Browsers unterbinden, sondern durch die entsprechende Einstellung des Flash-Players. Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder deren Verarbeitung einschränken, kann dies dazu führen, dass die Darstellung der Händlerstandorte nicht vollumfänglich nutzbar ist.
Die Nutzung von "Google Maps" und der über "Google Maps" erlangten Informationen erfolgt gemäß der Google-Nutzungsbedingungen sowie der zusätzlichen Geschäftsbedingungen für Google Maps.
Sie können grundsätzlich der künftigen Verarbeitung der sie betreffenden Daten, welche auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, jederzeit nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Weitergehende Informationen, insbesondere zu den Möglichkeiten der Unterbindung der Datennutzung, bietet Google unter den nachfolgenden Links an:
https://policies.google.com/privacy
3.3 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eine Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3.4 Sicherheit, SSL-Technologie
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, insbesondere gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder Zugriff unberechtigter Personen. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst. Die Übertragung von personenbezogenen Daten zwischen Ihrem Rechner oder mobilen Endgerät und unserem Server erfolgt grundsätzlich verschlüsselt (SSL-Verfahren, Secure Socket Layer).
3.5 Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich nicht. Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn
- wir dazu aufgrund behördlicher oder gerichtlicher Anordnung rechtlich verpflichtet sind oder
- wenn Sie zuvor eingewilligt haben
4. Cookies, Plugins und Tools
Im Folgenden beschreiben wir im Einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge im Rahmen des Einsatzes von Cookies.
4.1 Tracking- und Analysetool
4.1.1 Google Analytics
Auf dieser Webseite wird Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountainview, CA 94043 USA („Google“), genutzt. Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen.
Die durch diese Cookies erzeugten Informationen, beispielsweise über Zeit, Ort und Häufigkeit Ihrer Benutzung dieser Webseite, werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Bei der Verwendung von Google Analytics ist es nicht ausgeschlossen, dass die von Google Analytics gesetzten Cookies neben der IP-Adresse auch weitere personenbezogene Daten erfassen können. Wir weisen Sie darauf hin, dass Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen wird, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Die durch Cookies erzeugten Informationen wird Google im Auftrag des Betreibers dieser Webseite benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Webseitenbenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird von Google nach eigenen Angaben nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können eine Speicherung von Cookies generell durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass die von Google Analytics gesetzten Cookies neben der IP-Adresse weitere personenbezogene Daten erfassen können. Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung der Webseite durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, können Sie unter folgendem Link ein Plugin für Ihren Browser herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Dieses Plugin verhindert, dass Informationen zu Ihrem Besuch der Webseite an Google Analytics übermittelt werden. Eine anderweitige Analyse wird durch dieses Plugin nicht unterbunden.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie das oben beschriebene Browser-Plug-In bei einem Besuch unserer Webseite über den Browser eines mobilen Endgeräts (Smartphone oder Tablet) nicht benutzen können. Bei der Nutzung eines mobilen Endgeräts können Sie die Erfassung Ihrer Nutzungsdaten durch Google Analytics durch das Anklicken des folgenden Links verhindern:
Durch das Anklicken dieses Links wird ein sogenanntes Opt-out Cookie in Ihren Browser gesetzt. Dieses verhindert, dass Informationen zu Ihrem Besuch der Webseite an Google Analytics übermittelt werden. Bitte beachten Sie, dass das Opt-out Cookie nur für diesen Browser und nur für diese Domain gültig ist. Wenn Sie die Cookies in diesem Browser löschen, wird auch das Opt-out Cookie gelöscht. Um die Erfassung durch Google Analytics weiterhin zu verhindern, müssen Sie den Link erneut anklicken. Die Nutzung des Opt-out Cookies ist auch als Alternative zu obigen Plug-In bei der Nutzung des Browsers auf Ihrem Computer möglich.
Um den bestmöglichen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, wurde Google Analytics auf dieser Webseite um den Code „anonymizeIp“ erweitert. Dieser Code bewirkt, dass die letzten 8 Bit der IP-Adressen gelöscht werden und Ihre IP-Adresse somit anonymisiert erfasst wird (sog. IP-Masking). Ihre IP-Adresse wird dabei von Google grundsätzlich schon vor der Übertragung innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und dadurch anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
4.1.2 Matomo
Um unsere Webseite bedarfsgerecht gestalten zu können, verwenden wir das Webanalyse-Tool "Matomo“. Dabei werden Informationen zur Nutzung unserer Webseite erfasst und zu Analysezwecken an unseren Server übertragen und gespeichert. Während dieses Vorgangs wird die IP-Adresse lediglich in gekürzter Form weiterverarbeitet und somit anonymisiert. Falls du nicht möchtest, dass deine Nutzung unserer Webseite analysiert wird, hast du jederzeit das Recht, der Verarbeitung deiner Daten zu widersprechen. Hierfür wird ein Opt-Out-Cookie in deinem Browser abgelegt, welcher keine Nutzungsdaten enthält und bewirkt, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt.
4.2 Social Plug-Ins (Facebook, Google+, Twitter und Youtube)
Auf unseren Webseiten sind Social Plugins der sozialen Netzwerke „Facebook“( Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, California 94304, USA), „Google+“ (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA), “Twitter” (Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA) und YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) enthalten. Diese Dienste werden von den jeweiligen Unternehmen angeboten („Anbieter“). Im Rahmen unseres Onlineauftritts sind die Social Plugins durch die jeweiligen, zum Dienst gehörenden Buttons kenntlich gemacht. Anhand der über die Social Plugins an den jeweiligen Dienst übermittelten Daten kann dieser Sie gegebenenfalls zu Ihrem Account bei ihm zuordnen. Um den Schutz Ihrer Daten auf unserer Webseite zu erhöhen, sind die Social Plugins mittels der sogenannten „2-Klick-Lösung“ auf unserer Webseite eingebunden. Dadurch wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die solche Social Plugins enthält, noch keine automatische Verbindung mit den Servern von den jeweiligen Anbietern hergestellt wird.
Die Aktivierung der Funktion des jeweiligen Social Plugins erfolgt zweistufig. Um ein Social Plugin zu aktivieren, müssen Sie erst auf den auf unserer Website befindlichen Verweis klicken. Dadurch wird das Social Plugins zunächst aktiviert und Ihr Browser stellt eine Verbindung zu den Servern des jeweiligen Anbieters her. Durch einen zweiten Klick können Sie nun mit dem Social Plugin interagieren und beispielsweise Ihre Empfehlung übermitteln. Falls Sie bereits bei einem der sozialen Netzwerke der Anbieter eingeloggt sind, können die Anbieter den Besuch dieser Website Ihrem Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Social Plugins durch Anklicken interagieren, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server der Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden möglicherweise außerdem in dem sozialen Netzwerk veröffentlicht und dort unter Ihren Kontakten angezeigt. Wenn Sie eine derartige unmittelbare Zuordnung Ihrer über unsere Webseite gesammelten Daten zu Ihrem Profil unterbinden möchten, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Webseiten von Ihrem Account des jeweiligen Anbieters abmelden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung durch den jeweiligen Dienst sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen direkt von der Webseite des Dienstes. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen über Ihre entsprechenden Datenschutzrechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
- Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA
https://www.facebook.com/policy.php
https://www.facebook.com/help/186325668085084
- Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, California 94043, USA
https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de
- Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA
https://twitter.com/privacy?lang=de
- YouTube, 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, California 94043, USA
http://www.youtube.com/t/privacy
4.3 Google Remarketing
Unsere Internetseiten verwenden die Remarketing-Funktion der Google Inc. („Google“). Diese Funktion dient dazu, Besuchern einer Internetseite im Rahmen des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Der Browser des Internetseitenbesuchers speichert sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die es ermöglichen, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Websites aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Internetseiten können dem Besucher dann Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Internetseiten aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden. Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten. Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google dennoch nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter http://www.google.com/settings/ads vornehmen. Alternativ können Sie den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie den Anweisungen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp folgen. Weiterführende Informationen zu Google Remarketing und die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: http://www.google.com/privacy/ads/
4.4 Adobe Typekit
Zur Darstellung von Schriftarten auf unserer Website verwenden wir Adobe Typekit. Adobe Typekit ist ein Dienst, der den Zugriff auf eine Schriftbibliothek ermöglicht und von dem Unternehmen Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA (Adobe) bereitgestellt wird. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schrifttypen korrekt anzuzeigen. Im Zuge der Erbringung des Typekit-Diensts werden keine Cookies platziert oder verwendet, um die Schrifttypen bereitzustellen. Zur Erbringung des Typekit-Dienstes kann Adobe Informationen über den Schrifttyp erfassen, die der Identifizierung der Website selbst und des verbundenen Typekit-Kontos dienen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Informationsseite zum Datenschutz bei Adobe Typekit sowie in den Datenschutzrichtlinien von Adobe.
4.5 Fanpages auf Facebook, Instagram, Youtube, LinkedIn und Xing
Wir betreiben auf den sozialen Netzwerken Facebook, Instagram, YouTube, LinkedIn und XING Fanpages. Als Betreiber dieser Fanpages sind wir gemeinsam mit den Betreibern dieser Netzwerke Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO. Wenn Sie eine unserer Fanpages besuchen, werden personenbezogene Daten durch die Verantwortlichen verarbeitet. Wir haben als Verantwortlicher der Fanpages mit den sozialen Netzwerken Vereinbarungen getroffen, welche unter anderem die Bedingungen für eine Nutzung dieser Seiten regeln. Diese Datenschutzerklärung haben wir in die entsprechenden Fanpages integriert, aus denen Sie weitere Informationen entnehmen können.
4.6 Google Maps
Diese Webseite nutzt Google Maps zur Darstellung interaktiver Karten. Google Maps ist ein Kartendienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-) Adresse an Google in den USA übertragen werden. Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Daher haben wir keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google erhobenen Daten. Entsprechend unserem Kenntnisstand sind dies zumindest folgende Daten:
- Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite,
- Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite,
- IP-Adresse, im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Anschrift.
Auf die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google haben wir keinen Einfluss und können daher hierfür keine Verantwortung übernehmen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige jedoch nicht nutzen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de).
Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google Maps Routenplaner in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
4.7. Facebook Pixel
Diese Webseite verwendet den Facebook Pixel der sozialen Netzwerke „Facebook“ (Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, California 94304, USA). Dies dient dem Zweck, Besuchern unserer Webseite im Rahmen ihres Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Über das Facebook Pixel wird beim Besuch unserer Webseite eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Dabei wird an den Facebook-Server übermittelt, dass Sie unsere Website besucht haben und Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Webseite keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/. Wir selbst geben keine Kundendaten an Facebook weiter. Weiterführende Informationen über Ihre entsprechenden Datenschutzrechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie einsehen unter: https://www.facebook.com/policy.php, https://www.facebook.com/help/186325668085084.
4.8 Rechtsgrundlage
In den vorgenannten Datenverarbeitungsvorgängen und in den damit verfolgten Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse. Hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage.
5. Links auf Internetseiten Dritter
Wir verlinken Internetseiten anderer, mit uns nicht verbundener Anbieter (Dritte). Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss darauf haben, welche Daten durch diese Anbieter möglicherweise erhoben und verarbeitet werden, wenn Sie diese Links anklicken. Da die Datenerhebung und -verarbeitung durch Dritte unserer Kontrolle entzogen ist, können wir hierfür keine Verantwortung übernehmen. Nähere Informationen zur Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Dritte entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters.
6. Sicherungsmaßnahmen zum Schutz der bei uns gespeicherten Daten
Wir haben organisatorische und technische Sicherheitsvorkehrungen eingerichtet, um Ihre Daten zu schützen, insbesondere gegen Verlust, Manipulation oder unberechtigten Zugriff. Wir passen unsere Sicherheitsvorkehrungen regelmäßig der fortlaufenden technischen Entwicklung an. Intensive Information und Schulungen unserer Mitarbeiter sowie deren Verpflichtung auf das Datengeheimnis stellen sicher, dass Ihre Daten vertraulich behandelt werden. Unsere Sicherheitsmaßnahmen beinhalten ferner, dass wir Sie insbesondere bei telefonischem Kontakt zu unserem Kundenservice gelegentlich um einen Nachweis über Ihre Identität bitten.
7. Einsatz von Dienstleistern zur Verarbeitung personenbezogener Daten/ Verarbeitung von Daten in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Wir setzen zur Erbringung von Leistungen und zur Verarbeitung Ihrer Daten rund um unsere Dienstleistungen und Produkte Dienstleister ein. Die Dienstleister verarbeiten die Daten ausschließlich im Rahmen unserer Weisung und sind zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden. Sämtliche Auftragsverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt und erhalten nur in dem Umfang und für den benötigten Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistungen erforderlich ist bzw. in dem Umfang, in dem Sie in die Datenverarbeitung und -nutzung eingewilligt haben.
Dienstleister in Ländern wie der USA oder in den Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums unterliegen einem Datenschutz, der allgemein personenbezogene Daten nicht in demselben Maße schützt, wie es in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union der Fall ist. Soweit Ihre Daten in einem Land verarbeitet werden, welches nicht über ein anerkannt hohes Datenschutzniveau wie die Europäische Union verfügt, stellen wir über vertragliche Regelungen oder andere anerkannte Instrumente sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten angemessen geschützt werden.
8. Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten speichern wir nur solange, wie dies nach dem Gesetz zulässig ist. Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn der Nutzer seine Einwilligung zur Speicherung widerruft oder wenn die Kenntnis dieser Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist, insbesondere wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Hiervon unberührt bleiben einschlägige gesetzliche Aufbewahrungsfristen aus dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung. In der Zeit der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden Ihre personenbezogenen Daten gesperrt und keiner anderen Datenverarbeitung zugeführt.
9. Betroffenenrechte
9.1 Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns jederzeit Auskunft zu verlangen über die zu Ihnen bei uns gespeicherten Daten, sowie zu deren Herkunft, Empfängern oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung.
9.2 Widerrufsrecht
Wenn Sie eine Einwilligung zur Nutzung von Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu reicht eine E-Mail an service@maier-sports.de oder eine schriftliche Benachrichtigung an Maier Sports GmbH, Nürtinger Str. 27, 73257 Köngen.
9.3 Berichtigungsrecht
Sollten Ihre bei uns gespeicherten Daten unrichtig sein, können Sie diese jederzeit von uns korrigieren lassen.
9.4 Löschungs- und Sperrungsrecht
Sie haben das Recht auf Sperrung und Löschung der bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel innerhalb von 2 Werktagen nach Geltendmachung dieses Betroffenenrechts. Sollten der Löschung gesetzliche, vertragliche oder steuerrechtliche bzw. handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten oder anderweitige gesetzlich verankerte Gründe widersprechen, kann statt der Löschung nur die Sperrung Ihrer Daten vorgenommen werden. Nach der Löschung Ihrer Daten ist eine Auskunftserteilung nicht mehr möglich.
9.5 Datenübertragungsrecht
Sollten Sie Ihre uns bereitgestellten personenbezogenen Daten herausverlangen, werden wir Ihnen oder einem anderen Verantwortlichen, wenn Sie dies wünschen, die Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format herausgeben oder übermitteln. Letzteres jedoch nur, wenn dies technisch möglich ist.
9.6 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht jederzeit und ohne Angabe von Gründen der Datenverarbeitung zu widersprechen. Es kann allerdings sein, dass wir nach Ausübung des Widerspruchsrechts unsere Dienstleistungen nicht mehr vollumfänglich anbieten können, da bestimmte Dienstleistungen die Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten zwingend erforderlich machen.
9.7 Kontakt zur Geltendmachung der Betroffenenrechte
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail an service@maier-sports.de oder postalisch an Maier Sports GmbH, Nürtinger Str. 27, 73257 Köngen werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten bzw. Ihrem Anliegen zu entsprechen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
10. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn Sie sich in Ihrem Rechten gemäß der DSGVO verletzt sehen.