MAIER SPORTS

Fairness-Versprechen




 

Wir bekennen uns zu unserer sozialen Verantwortung. Nachhaltigkeit beginnt beim fairen Umgang mit unseren Mitarbeitern. „Wir wollen, dass unsere MitarbeiterInnen weltweit unter ähnlich guten Bedingungen arbeiten, wie wir es hier erwarten“, sagt Simone Mayer, Geschäftsführerin bei Maier Sports. Um diesen ständigen Prozess durch Kontrollen und Verbesserungen möglichst gut zu meistern, sind wir seit 2011 Mitglied der Fair Wear Foundation, einer Non-Profit-Organisation mit strengen Regelungen.

Die Vorgaben der Fair Wear Foundation gelten als die strengsten weltweit. Mit der Zusammenarbeit unterstreichen wir unser Verantwortungsbewusstsein gegenüber unseren Produktionsstätten und vor allem deren Mitarbeitern und stehen konsequent für faire Arbeitsbedingungen ein.

 

Ja zum Lieferketten-Gesetz

„Lieferkettengesetz zur Einhaltung von Sorgfaltspflichten“ heißt ein von der Bundesregierung eingebrachtes Gesetz, das noch die parlamentarischen Hürden nehmen muss. Wir von Maier Sports unterstützen das Gesetzesvorhaben mit Nachdruck. Auch wenn wir in einigen Punkten weitergehende Forderungen haben.
Bei der Gesetzesinitiative geht es um die Nachverfolgung der weltweiten Lieferketten der Industrie.

Damit werden alle deutschen Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeiter*innen dazu verpflichtet, die Einhaltung von Sozialstandards, fairen Arbeitsbedingungen, das Verbot von Kinderarbeit etc. bei ihren Lieferanten und Vorlieferanten zu überprüfen. Damit sollen die Hersteller nicht nur für ihr eigenes Handeln haftbar sein, sondern auch für das ihrer Partner in der gesamten Herstellungs- und Logistikkette. Wir finden das gut.
Wir wünschen uns, dass dies unabhängig der Mitarbeiter*innen Anzahl für alle deutschen – und noch besser für alle europäischen Unternehmen gilt. Im nächsten Schritt soll das Gesetz immerhin auch bei deutschen Firmen mit über 1.000 Mitarbeiter*innen Anwendung finden. Es ist ein erster Schritt, in der Deutschland eine Vorreiter-Rolle einnimmt.

Hoffen wir, dass das Gesetz auch bald auf EU Ebene ausgerollt wird, damit die Wirkung und Transparenz höher und der Wettbewerb fairer wird.

Fair Wear Foundaction Standards

Durch eine jährliche Leistungsüberprüfung am Firmensitz, Auditierungen von Produktionsstätten sowie eine Beschwerdemöglichkeit der Arbeiter/innen in den Fabriken überprüft die FWF stetig die Verbesserungen ihrer Mitglieder.

Wir haben uns verpflichtet die folgenden acht Arbeitsrichtlinien in unseren Produktionsstätten jederzeit kontrollierbar umzusetzen:

1. Freie Arbeitswahl

Das Beschäftigungsverhältnis ist freiwillig. Es darf keine Zwangsarbeit, einschließlich Schuldknechtschaft oder Gefängtnisarbeit, geben.

2. Vereinigungsfreiheit und Recht auf Kollektivverhandlungen

Das Recht aller ArbeiterInnen, Gewerkschaften zu gründen, ihnen beizutreten und kollektivvertragliche Verhandlungen zu führen, wird anerkannt.

3. Keine Diskriminierung am Arbeitsplatz

Einstellung, Lohnpolitik, Fortbildungen,  Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen, Ausscheiden aus dem Arbeitsleben und jeder andere Aspekt im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses müssen auf dem Prinzip der Chancengleichheit basieren.

4. Keine Ausbeutung durch Kinderarbeit

Es darf keine Kinderarbeit geben. Das Mindestzugangsalter für Erwerbsbeschäftigung darf nicht unter dem Pflichtschulalter und generell nicht unter 15 Jahren liegen.

5. Zahlung existenzsicherer Löhne

Löhne müssen zumindest dem gesetzlichen oder branchenüblichen Minimum entsprechen und stets ausreichen, um die Grundbedürfnisse der ArbeiterInnen und ihrer Familien zu befriedigen, sowie darüber hinaus ein bestimmtes, frei verfügbares Einkommen zu erhalten.

6. Angemessene Arbeitszeiten

Die Arbeitszeiten müssen mit den gesetzlichen Bestimmungen und branchenüblichen Standards übereinstimmen. Von den ArbeiterInnen darf nicht regelmäßig verlangt werden, dass sie mehr als 48 Stunden  pro Woche arbeiten.

7. Sichere und gesundheits-verträgliche Arbeitsbedingungen

Es ist für eine sichere und hygienische Arbeitsumwelt zu sorgen und der optimale Arbeits- und Gesundheitsschutz zu fördern, der sich am branchenbezogenen Kenntnisstand über etwaige spezifische Gefahren orientiert.

8. Ein rechtsverbindliches Arbeitsverhältnis

Beschäftigungsverhältnisse müssen rechtsverbindlich gestaltet sein, undalle arbeits- und sozialrechtlichen Verpflichtungen gegenüber den Beschäftigten sind einzuhalten.

Wir produzieren nur dort - wo wir selbst arbeiten würden

Alle Anforderungen der Fair Wear Foundation wurden an unsere Hauptlieferanten  und unsere eigenen Produktionswerke kommuniziert.
Die Produktionsstätten, in denen wir produzieren, werden dauerhaft und regelmäßig kontrolliert. Die Maier Sports Produktionsphilosophie beinhaltet somit nicht nur Sourcing-Bedingungen, sondern basiert auch auf Verantwortung, die wir unseren Partnern gegenüber übernehmen. Dafür stehen wir, und daran arbeiten wir Schritt für Schritt, gemeinsam mit unseren Lieferanten.

Mehr Informationen findest du im Brand Performance Check.