WANDERHOSEN RATGEBER
So findest du die richtige Wanderhose
Eine bequem sitzende Wanderhose gehört in jeden Kleiderschrank. Zum einen macht sie sich nicht nur beim Wandern, sondern bei allen Outdoor-Aktivitäten bezahlt, zum anderen überdauert sie alle modischen Trends. Allerdings gibt es mittlerweile eine derart große Vielfalt, dass du keinesfalls irgendeine Wanderhose kaufen solltest. Denn: Wählst du das falsche Modell, kann es passieren, dass die Hose im Einsatz alles andere als funktional ist!
Was eine gute Wanderhose auszeichnet
Der folgende Kaufberater hilft dir, die für dich perfekte Wanderhose zu finden. Mit dieser Übersicht kannst du direkt zu den Punkten springen, die dich interessieren:
1.) Typen: Die richtige Outdoorhose finden
2.) Passform: So muss eine Wanderhose sitzen
3.) Schnitt: Der macht eine Wanderhose aus
4.) Das macht eine Wanderhose funktional
5.) Welcher Bund ist der richtige für mich?
6.) Brauche ich eine Isolierung?
7. ) Wie wasserfest muss die Wanderhose sein?
8.) Verarbeitung: Darauf ist zu achten!
9.) Clevere Details machen den Unterschied
Brauche ich eine Wanderhose, Outdoorhose, Funktionshose oder Trekkinghose?
Die vier Begriffe werden häufig synonym verwendet. Streng genommen ist dies aber nicht richtig. Fakt ist: Wanderhosen sind speziell für das Wandern entwickelt und damit abriebfest, atmungsaktiv, elastisch und besitzen praktische Details. In der Summe macht all dies die Hose sehr funktional.
Trekkinghosen unterschieden sich von Wanderhosen nur dahingehend, dass sie noch robuster verarbeitet sind. Dies liegt daran, dass sie beim Trekking mehrere Tage am Stück komfortabel sein müssen. Auch schnelltrocknend, bspw. durch dryprotec, sollten sie sein.
Outdoorhose“ oder „Funktionshose“ hingegen sind Überbegriffe, die sämtliche Einsatzbereiche in der Natur einschließen und damit weniger klar definiert sind. Bei dem einen Hersteller können Outdoorhosen bzw. Funktionshosen sehr funktional gehalten sein. Bei wieder anderen hingegen unterscheiden sie sich nur durch kleine Outdoor-taugliche Details von herkömmlichen Baumwollhosen. Zudem sind mittlerweile viele Funktionshosen alltagstauglich.
Bei Maier Sports findest du sowohl alltagstaugliche Funktionshosen als auch technisch hochentwickelte Wanderhosen. Und grundsätzlich sind alle unsere Hosen funktional und für den aktiven Outdoor-Einsatz geeignet.
Der einzige für dich wichtige Unterschied: Unsere Funktionshosen sind noch vielseitiger, während unsere Wanderhosen speziell für lange Gehstrecken in der Natur entwickelt sind. Zudem findest du bei Maier Sports auch wahre Allzweck-Outdoorhosen wie den Serientestsieger zum Wandern und Reisen – eine mehrfach prämierte Wanderhose mit unzähligen Funktionen und praktischen Eigenschaften.
Passform: Eine Wanderhose muss perfekt passen!
Eine Wanderhose, oder Funktionshose, muss alles können: Vorteilhaft sitzen, aber große Bewegungsfreiheit ermöglichen. Eng anliegen, aber nirgendwo einschneiden. Über die Wanderschuhe fallen, aber nicht flattern oder im Dreck schleifen. Und das bei jeder Körperfigur, die Mutter Natur uns geschenkt hat!
Wenn es um perfekte Passform geht, bist du bei Maier Sports beim Spezialisten. Mit 25 Größen für die Damen und 36 Größen für den Herren gibt es bei Maier Sports für jede Figur die perfekt passende Wanderhose.
Da Taillenumfang, Oberschenkelbreite, Hüftbreite, Beinmuskulatur und Beinlänge von Mensch zu Mensch sehr stark variieren und die richtige Passform das A und O für einen komfortablen Sitz ist, zwängen wir dich nicht in die fünf klassischen Konfektionsgrößen von S bis XXL.
Für Damen unter 1,68 m und für Herren unter 1,74 m stehen 10 bzw. 14 verschiedene Kurzgrößen zur Auswahl. Die Normalgrößen – ab 1,68 m bei den Damen und ab 1,74 m bei den Herren – bieten ebenfalls 10 bzw. 14 Größen. Bei den Langgrößen für Körperlängen, die über die Normalgrößen hinausgehen, stehen 5 Schnitte für die Damen und 8 für die Herren zur Verfügung.
Schnitt: Welcher Schnitt ist zum Wandern geeignet?
Neben Material, Verarbeitung und Eigenschaften, ist es auch der Schnitt, der Wanderhosen von Alltagshosen unterscheidet. Um beim Aufsteigen und leichten Kraxeln (oder Hinknien) angenehm weite und hohe Schritte setzen zu können, sollten die Kniepartien vorgeformt sein. Die Hose ist dadurch leicht gekrümmt geschnitten. Details wie Taschen dürfen zudem – auch befüllt – nicht die Bewegungsfreiheit einengen oder zu Reibungen führen.
Bleibt die Frage, ob eine Wanderhose eher körperbetont (slim) oder locker (regular) sitzen sollte. Beides hat seine Vorteile. Modisch körperbetonte Wanderhosen scheuern weniger und flattern nicht. Locker sitzende Hosen tragen sich entspannter und bieten eine bessere Belüftung. Hier kommt Ihnen die Größenvielfalt sowie das Produktsortiment (es gibt sowohl Slim-, als auch Regular-Schnitte) von Maier Sports zugute: Probiere und wähle einfach selbst, in welcher Variante du dich wohlfühlst!
Funktionsmaterial: Aus welchem Material sollte meine Wanderhose sein?
Am größten sind die Anforderungen an das Material einer Wanderhose. Hier ist die „eierlegende Wollmilchsau“ gesucht. Zum einen weiß man nie zu 100% wie das Wetter wirklich wird. Zum anderen will man nicht für jedes Wetterszenario eine spezielle Hose kaufen müssen. Die gute Nachricht: Setzt man beim Material auf Qualität, braucht man das auch nicht!
Moderne Textiltechnologien schaffen es, hohe Atmungsaktivität, Isolierung, starke Elastizität, schnelles Trocknen, Windfestigkeit und Imprägnierung gegen Wasser zu vereinen. Baumwolle kann dies nicht leisten.
Eines solltest du jedoch wissen: Noch gibt es keine Textiltechnologie, die alle Anforderungen zu 100% garantiert. Kompromisse muss man somit bei der einen oder anderen Eigenschaft immer eingehen! Die Fragen, die du dir stellen solltest und die nur du beantworten kannst:
- Welche Anforderungen muss meine Wanderhose erfüllen?
- Wie umweltschonend ist das Material?
Die zweite Frage ist bei Maier Sports leicht beantwortet: Seit Herbst/Winter 2018/2019 sind alle Maier Sports Produkte PFC-frei. Unsere PFC-freie Imprägnierung ist biologisch abbaubar und schützt Gesundheit und Natur. Darüber hinaus gelang es uns, die Waschbeständigkeit, die einfache Reaktivierung des Abperl-Effekts sowie die Abriebfestigkeit auch ohne umweltschädigende Chemikalien zu verbessern und die Langlebigkeit der Wanderhosen nachhaltig zu optimieren.
Geht es hingegen um die Anforderungen an eine Wanderhose, musst du zunächst für dich entschieden, welche Wandertouren du planst. Wie schweißtreibend wird es? Wie wird das Wetter? Und wie lange geht Ihre Tour? Anschließend weißt du, welche der folgenden Textiltechnologien für dich entscheidend sind:
Gegen Regen: mTEX 10.000
Wenn du minutenlang bis stundenlang Dauerregen ausgesetzt bist, ist unsere Wetterschutz-Membrane mTEX 10.000 für dich die richtige Wahl! 10.000 steht für eine Wassersäule von 10.000 mm, dies bedeutet, dass es 100 Sekunden permanenten (!) Wasserdruck braucht, bis sich auf der Rückseite des Stoffes bilden. Nach europäischer Norm ist ein Hose schon ab 800 Millimeter wasserdicht nach Klasse 2 und ab 1.300 Millimeter wasserdicht nach Klasse 3. mTEX 10.000 liegt damit deutlich über der Norm.
Gegen Geruch: Silverplus®
Die Silverplus® Technologie ist besonders Trekking-Reisenden zu empfehlen, die mehrere Tage am Stück die gleiche Wanderhose tragen müssen. Denn Silberionen im Material sorgen dafür, dass die Hose antibakteriell und geruchshemmend wirkt. Genauer gesagt behindern sie die Zellatmung der Bakterien und lassen sie so absterben. Zudem sind Kleidungsstücke mit Silverplus® besonders hautverträglich und umweltschonend.
Gegen Feuchtigkeit: Dryprotec
Ganz besonders bei bewegungsintensiven Aktivitäten wie Bergsteigen oder schweißtreibenden Angelegenheiten wie Wandern bei warmen Temperaturen, wirst du auf Dryprotec nicht verzichten wollen. Material mit dieser Technologie transportiert Feuchtigkeit schnell und wirksam vom Körper nach außen. Verdunstung, unangenehmer Feuchtigkeitsstau und in der Folge Frösteln werden so verhindert. Zudem trocknet eine Wanderhose mit Dryprotec schneller als andere Funktionshosen und ist damit besonders pflegeleicht. Damit auch klare Empfehlung damit für Trekking-Reisende!
Gegen Wind: Stormprotec
Der Name verrät es: Diese Technologie schützt dich selbst bei Sturm vor Wind. Doch als Softshell-Material ist es zudem auch wasserabweisend und abriebfest. Es ist damit das ideale Allzweckmaterial. Da Wind sich jedoch in erster Linie am Oberkörper bemerkbar macht und abkühlt, wird Stormprotec bei einer Wanderhose nur für widrige Verhältnisse und Touren in höheren Lagen benötigt. Ein Beispiel hierfür ist diese technische Softshell-Wanderhose für kalte und windige Tage für Damen (zur Tech Pants für Damen) oder diese Softshell-Wanderhose für Herren (zur Tech Pants für Herren).